Hinweise zum Rezept:
- Menge: ca. 200 Plätzchen
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Vorbereitungszeit: ca. 45 min, Ziehzeit: ca. 2 h, Backzeit: 5-7 Minuten
Würzige Weihnachtsplätzchen aus Schweden
Pepparkakor lässt sich zwar als schwedischer Pfefferkuchen übersetzen, allerdings erinnern die hauchdünnen Plätzchen geschmacklich eher an den in Deutschland bekannten Spekulatius. Das liegt vor allem an den weihnachtlichen Gewürzen, die sich im Rezept für Pepparkakor wiederfinden.

Ursprünglich fassten die Schweden alle exotischen Gewürze als „peppar“ zusammen, was ein Hinweis darauf ist, wie die Kekse zu ihrem Namen kamen. Einige Rezepte aus dem 15. Jahrhundert führten dann tatsächlich auch Pfeffer als Zutat auf und erst seit dem 19. Jahrhundert wird das Rezept für Pepparkakor mit Weihnachten in Verbindung gebracht.
Zutaten für eure Pepparkakor
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 500 g Mehl
- 150 g Ahorn-Sirup
- 1 TL gemahlener Zimt
- 1,5 TL gemahlener Ingwer
- 1,5 TL gemahlene Gewürznelken
- 1 TL Backnatron
- 1 Ei
Zubereitung
Schritt 1: Teig herstellen
Zuerst Butter, Zucker und Sirup vermischen Schließlich das Ei unterrühren
Gebt die Butter in einen Topf und lasst sie schmelzen. Fügt dann unter ständigem Rühren den Sirup und den Zucker hinzu. Danach rührt ihr die Gewürze (ich hatte leider keine gemahlenen Gewürznelken gefunden und musste sie daher selbst mahlen) und das Natron unter und gebt das Ei hinzu.
Sirupmasse zum Mehl geben Pepparkakor-Teig kneten
Gebt nun in einer Rührschüssel die Sirupmasse zu dem Mehl und verknetet den Teig zu einer glatten Masse, bis nichts mehr am Schüsselrand kleben bleibt.
Danach kommt der Teig für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.
Schritt 2: Teig ausrollen und Förmchen ausstechen
Teig dünn ausrollen Pepparkakor ausstechen
Rollt den Teig dünn aus und stecht beliebige Formen aus. In Schweden findet man häufig herzförmige Pepparkakor. Ich hatte außerdem noch ein Dalarnahäst als Ausstechform, um den Plätzchen einen zusätzlichen schwedischen Touch zu verleihen.
Schritt 3: Pepparkakor backen
Nun werden die Plätzchen bei 200°C (Umluft 180°C) etwa 5 bis 7 Minuten lang gebacken. Behaltet die Plätzchen gut im Auge – je nachdem wie dick oder dünn ihr den Teig ausgerollt habt, kann die Backzeit variieren.
Pepparkakor mit Milch
Am besten schmecken mir die schwedischen Weihnachtsplätzchen zu warmer Milch, aber ihr könnt sie natürlich auch mit einem würzigen Wintertee, einem Chai oder Kaffee genießen. Viel Spaß beim winterlichen Fika!
Übrigens: Ein schwedischer Brauch besagt, dass man einen Pepparkaka in die Hand nehmen und sich etwas wünschen soll. Dann zerdrückt man mit dem Daumen oder Zeigefinger der anderen Hand den Keks in der Mitte. Wenn der Pepparkaka in drei Teile zerbricht, geht der Wunsch in Erfüllung.

Rezept für Pepparkakor zum Download
Hier könnt ihr euch das Rezept für Pepparkakor kostenfrei herunterladen. Viel Spaß beim Backen!