Wer eine Sprache lernt, kommt an den typischen Redewendungen nicht vorbei. Ich finde sogar, sie machen eine Sprache erst lebendig. Viele schwedische Sprichwörter ähneln stark den deutschen oder lassen sich gar eins zu eins übersetzen.
Bei anderen braucht es etwas mehr Phantasie und einige klingen sogar urkomisch für deutsche Ohren.
Ich habe die gängigsten und lustigsten schwedischen Sprichwörter hier für euch zusammengestellt.
Typische schwedische Sprichwörter

Dieses schwedische Sprichwort wurde aus dem Englischen übernommen. „Smaka på sin egen medicin“ (engl. „taste your own medicine“) bedeutet, Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Biblisch gesehen also „Auge um Auge, Zahn um Zahn“.

Für das schwedische „lagom“ gibt es kein Wort im Deutschen. Am nächsten kommt wohl die Übersetzung „genau richtig“ und meint, nicht zu viel und nicht zu wenig von einer Sache. Eben genau das richtige Maß.
Man kann es auch frei als „den goldenen Mittelweg“ übersetzen. Für die Schweden ist „lagom“ jedenfalls nicht nur ein Wort, sondern ein Lebensstil. Sie haben sich das Maßvolle so zu eigen gemacht, dass es quasi schon in die DNA übergegangen ist.

„Allt är inte guld som glimmer“ – ein klassisches Beispiel für eine Eins-zu-Eins-Übersetzung. Auch in Schweden ist eben sprichwörtlich nicht alles Gold, was glänzt.

Und auch dieses schwedische Sprichwort ist uns bestens bekannt. In Schweden liegt der Teufel in den Details, in Deutschland liegt er in DEM Detail – aber das sind nur Details 😉 .
Schwedische Sprichwörter aus dem Tierreich
Häufig ziehen Sprichwörter Vergleiche zum Tierreich. Das ist auch bei vielen schwedischen Sprichwörtern der Fall. Und auch hier lassen sich deutliche Parallelen zu deutschen Redewendungen finden.

Auch die schwedischen Hunde, die bellen, sind in der Regel harmlos. Zumindest im sprichwörtlichen Sinne.

Bei diesem schwedischen Sprichwort ist eine klare Verwandtschaft zur deutschen Redewendung „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“ zu erkennen. Nur dass die Schweden den einen Vogel in der Hand mit zehn Vögeln im Wald vergleichen.
Gemeint ist jedoch dasselbe: Gib dich mit den kleinen Dingen zufrieden, die du bereits besitzt, statt nach fernen und womöglich unerreichbaren größeren Zielen zu streben.
Alter Schwede!
Übrigens… Die Redewendung „Alter Schwede!“ ist eher uns Deutschen als den Schweden bekannt. Sie stammt aus den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), als der preußische König Friedrich Wilhelm schwedische Soldaten zur Ausbildung des preußischen Heeres einstellte.
Die erfahrenen Soldaten machten ihren Job sehr gut und genossen daher hohes Ansehen. Man sprach respektvoll von den „alten Schweden“ – ein Ausdruck, der sich bis heute bewahrt hat.

Hier könnt ihr euch eine Liste mit schwedischen Sprichwörtern kostenfrei herunterladen.